Volker Friebel
Vor dem Reisebericht einiges zu Land und Geschichte.
Marokko, das „Maghrebinische Königreich“, grenzt an Mittelmeer und Atlantik. Jenseits der Meerenge von Gibraltar liegt Spanien, westlich liegt Algerien, die Südgrenze Marokkos ist unklar. Das wenig besiedelte Territorium „West-Sahara“, das dort liegt, wird von Marokko beansprucht und ist teilweise von ihm annektiert.
Das Klima im Nordwesten ist mediterran, das im Südosten und Süden dagegen von der Sahara beeinflusst. Die verschiedenen Züge des Atlas-Gebirges entstanden beim Zusammenprall der eurasischen und der afrikanischen Kontinentalplatte.
Die Bevölkerung beträgt etwa 35 Millionen Menschen, das sind 76 Menschen pro Quadratkilometer (in Deutschland sind es 232). Ein Zehntel davon sind Mauren (aus Mauretanien eingewandert), der Rest je zur Hälfte Berber (Ureinwohner) und Araber. Dabei ist Nordmarokko (um Fès) eher arabisch und Südmarokko (um Marrakesch) eher berberisch geprägt.
Fast alle Marokkaner sind Moslems, 90% davon Sunniten. Der Islam ist Staatsreligion.
Fast alle Marokkaner sprechen Darija, ein marokkanisches Arabisch, die Hälfte auch einen Berberdialekt: Neben Arabisch ist Mazirisch Amtssprache.
Die Berber wanderten im 2. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung ein. Um das Jahr 0 geriet das Land unter römischen Einfluss (vorher gab es phönizische Küstenstädte) und wurde schließlich römische Provinz.
Um 700 erreichte mit den Arabern der Islam das Land. Ab dem Jahr 789 löste sich unter Idris I. das Land mit der Hauptstadt Fès vom Kalifat. Von Marokko aus wurde ab dem Jahr 711 das Westgoten-Reich in Spanien besiegt und in der Folge Spanien zu großen Teilen islamisch beherrscht, erst im Jahr 1492 wurde seine Rückeroberung durch christliche Könige abgeschlossen.
Ab dem 16. Jahrhundert gerieten Küstenstädte unter Kontrolle von Portugal und Spanien. Im 19. Jahrhundert kam Marokko unter den Einfluss Frankreichs. Ab 1912 war das Land teils spanisches, teils französisches Protektorat, 1956 wurde es unabhängig.
Die Lebenserwartung der Menschen ist hoch, die wirtschaftliche Lage des Landes liegt in einem Mittelbereich, ist im Vergleich zu seinen afrikanischen Nachbarn gut – nicht aber im Vergleich zu Mitteleuropa.
Es folgt der Erlebnisbericht in dreizehn Stationen, mit Texten und Fotos. Die Übersicht:
Marokko 1: Anreise Marbella, Überfahrt
Marokko 2: In das Land hinein
Marokko 3: Volubilis und Meknès
Marokko 4: Fès
Marokko 5: Fahrt durch den Atlas
Marokko 6: Wüstensaum – Straße der Kashbas
Marokko 7: Todra-Schlucht
Marokko 8: Marrakesch
Marokko 9: Atlantikküste – Essaouira
Marokko 10: Casablanca
Marokko 11: Rabat, Asilah
Marokko 12: Jbel Musa, Ceuta
Marokko 13: Nachklang in Marbella
